Fronleichnam
Fronleichnam – Gott geht übers Land (19. Juni)
Die vier Feldaltäre, Birkenzweige, der mitgetragene Himmel, die Monstranz mit der Hostie, festlich gekleidete Menschen und die weißen Kleider der Mädchen sind typische Merkmale, die mit Fronleichnam in Verbindung stehen. Doch in den letzten Jahrzehnten hat auch das Fronleichnamsfest an Prunk eingebüßt. Der Name „Fronleichnam“ kommt vom mittelhochdeutschen „vronlicham“ was soviel wie „Leib des Herrn“ bedeutet. Bereits um 1263 hat dieses Fest Papst Urban IV. angeregt. Es soll der in der Hostie befindliche Leib des Herrn gefeiert werden, also die Feier zum Wunder der Eucharistie.